6 Lampe Arbeits Decke –
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter)
Der FI-Schalter unterbricht einen Stromkreis, wenn ein sogenannter Fehlerstrom auftritt – wenn also Strom zum Beispiel über den Körper eines Menschen abfliesst. Dieser Schutz ist schon länger für Nasszellen Vorschrift, bei neuen Installationen seit Anfang 2010 für Steckdosen in allen Räumen. Als zusätzliche Sicherheit für alle Räume im Haus ist ein Nachrüsten empfehlenswert. Der FI-Schalter kann meist direkt im Sicherungsverteilkasten montiert werden – so sind alle Steckdosen abgesichert. Kostenpunkt: 200 bis 300 Franken.
Sicherungen
In der Fachsprache heisst es richtig «Leitungsschutzschalter»; Sicherungen verhindern, dass die Drähte und Kabel zu stark belastet werden (Brandgefahr beim Durchbrennen oder bei Kurzschlüssen). Sicherungen sind auf die Querschnitte der Leiter abgestimmt. Man darf also nicht eine 6-Ampere-Sicherung durch eine für 10 Ampere ersetzen, bloss weil das Bügeleisen immer die Sicherung auslöst.
Aderfarben
Je nach Baujahr und Herkunft von Kabeln und Steckern ist ein grosser Wildwuchs an Farben anzutreffen; als Folge von EU-Normen gab es noch einmal Änderungen. Polleiter (unter Spannung) sind heute meist braun, teils schwarz oder grau, früher auch weiss, rot und schwarz. Den Neutralleiter erkennt man an der blauen Farbe (früher auch gelb), der Schutzleiter respektive die Erdung ist gelb-grün (früher auch gelb-rot). Vorsicht: Auch wenn eine Lampe leuchtet, sind die Drähte nicht immer richtig angeschlossen – im Zweifelsfall kontrollieren lassen.
Leuchte und Lampe anschliessen
Falls die Leuchte mit einer Erdung zu verbinden ist (elektrisch leitende Teile), muss vor allem die Erdung richtig montiert werden. Auch Pol- und Neutralleiter sind tückisch – werden sie verwechselt, steht das Gewinde der Leuchtenfassung unter Strom, sofern die Sicherung nicht herausgenommen wurde. Wird die Erdung nicht benötigt, sollte man sie mit Isolierband schützen.